Ausrüstung und Sicherheit im DFTCO
Seit seiner Gründung hat der DFTCO mehr als CHF 60'000.- in Ausrüstung, Wartung und Sicherheit investiert. Es ist unsere Maxime, die Mitgliederbeiträge möglichst vollständig den Mitgliedern zu gute kommen zu lassen. Stolz präsentieren wir Euch die wichtigsten und neusten Entwicklungen. Ihr profitiert durch die sehr günstigen Mietkonditionen. Es gibt in der Schweiz nicht manchen kommerziell unabhängigen Tauchclub mit derartigen Möglichkeiten für seine Mitglieder:
Ausrüstung
- Eigener Bauer-Kompressor mit mehrfacher Füllleiste (1997)
- Kompletterneuerung Jackets auf Scubapro (1999)
- Kompletterneuerung Automatengruppen und Umstellung auf Scubapro
- Kompletterneuerung ABC-Material (2001)
- Kompletterneuerung Nassanzüge (2001)
Sämtliche Automatengruppen werden regelmässig durch den Scubashop Aarau revidiert. Die Pressluftflaschen werden jährlich visuell inspiziert, sowie im vorgeschriebenen Intervall dem amtlichen Test unterzogen. Der langen Reden kurzer Sinn: wir verfügen über acht komplette top-Markenausrüstungen.
Den Kompressor warten wir gemäss den Bestimmungen von Bauer. Da er für den Einsatz auf einer Ferien-Tauchbasis mit 20-30 Flaschenfüllungen pro Tag ausgelegt ist, mussten wir bisher nicht viel unternehmen. Noch haben wir 500 Betriebsstunden nicht erreicht, was auf einer Tauchbasis in gut 3 Monaten erreicht wäre. Das Verbrauchsmaterial des Kompressors (z.B. Filterpatrone) wird elektronisch überwacht und von uns nach Bedarf ausgewechselt.
Notfallausrüstung
- Sauerstoff-Gerät für Dekoumfälle (Kreislaufbetrieb mit 5-stündiger Einsatzmöglichkeit)
- Notfall-Ärztekoffer mit komplettem Medikamentensortiment und Verbandmaterial
- REGA-Funkgerät zur sofortigen Alarmierung der REGA im Notfall
Der Ärztekoffer wird regelmässig von einer medizinischen Fachperson überprüft und ergänzt. Er umfasst ein sehr breites Spektrum an Medikamenten, welche weit über eine normale Notapotheke hinausgehen. Verbrauchtes Material wird umgehend ersetzt. Das Sauerstoffgerät wird regelmässig auf Funktion überprüft und das Verbrauchsmaterial ersetzt.
Unsere Qualitäts- und Sicherheitsstandards
An der Generalversammlung 2001 wurden die Qualitäts- und Sicherheitsstandards des DFTCO verabschiedet. Sie regeln, wie in unserem Club taucherische Anlässe durchgeführt werden.
Zum Beispiel wird jeder taucherische Anlass des Clubs von mindestens einem Divemaster (oder äquivalente Stufe bei anderen Organisationen) durchgeführt. Weniger erfahrene Taucher werden auf Wunsch oder je nach Situation beim Tauchen begleitet.
Dabei braucht der Divemaster nicht wie andernorts Polizei am Wasser zu spielen, weil ihr uns mit dem jährlichen Erfassungsblatt bestätigt, im Besitze eines gültigen Tauchbrevets mit den notwendigen ärztlichen Attesten zu sein.
Das Risiko eines Unfalles kann zwar mit den Standards nicht auf Null reduziert werden. Dafür tun wir aber das Möglichste zu dessen Verminderung und sind als Verein im Falle eines Falles rechtlich abgesichert. Auf die Vereinsmitglieder kann nicht zurückgegriffen werden.
Bereits wurden wir von anderen Clubs angefragt, unsere Standards zur Verfügung zu stellen, was wir auch gerne getan haben.